Die Braumanufaktur Hertl ist die kleinste Brauerei Frankens. Laut Inhaber David Hertl wird sie mit dem Bau des neuen Sudhauses auch “die Geilste” sein. Selbstbewusstsein hat David, gute Biere auch. Und eine Familie im Rücken, die es in sich hat. Von Franken aus in die Welt: Unser Digi-Beer-Talk mit David Hertl.
Die Braumanufaktur Hertl liegt im Bierland Franken, genauer gesagt in Thüngfeld-Schlüsselfeld. Inhaber und Gründer David Hertl hat sie auf dem heimischen Hof in einem alten Schweinestall errichtet und wird dabei von der ganzen Familie unterstützt. Mutter Vroni, Titelgeberin von Mutti’s Sonnenschein, das Helle im Hertl-Bierportfolio, klebt auch mal Etiketten auf Bierflaschen. Jene auf dem Jägermeister-Bock zum Beispiel wurden liebevoll von ihr platziert. Vor allem aber kocht sie für die gesamte Belegschaft. Die ist international. Immer wieder besuchen Bierfans aus dem Ausland die Nanobrauerei, um David Hertl über die Schulter zu schauen und zu lernen. Denn Davids Ruf als Brauer für Spezialbiere geht weit über die Grenzen Frankens hinaus. Seine Gurken Gose, so David, werde auch in Japan getrunken. Als Dank für die Mitarbeit kommen die Brau-Azubis bei der Familie Hertl unter. Gerade ist ein Australier bei ihnen gestrandet. Dank Corona-Virus kann er derzeit nicht heimfliegen. Nun ja, es gibt schlimmere Orte, an denen man stranden könnte. Mutti Vroni schaut übrigens auch in diesem Podcast vorbei. Wir fanden’s stark und sehr sympathisch. Kurz: Wir sind jetzt Mutti-Vroni-Fans und stossen mit ihrem “Mutti’s Liebling” gerne auf sie an.

Wir sind dort, wo das Bier geschieht. HHopcast ist der Podcast für Biertrinker, Bierentdecker, Genussmenschen, Gaumenabenteurer, für alle, die besser trinken und über den Glasrand hinausschauen möchten.
Seit 2017 interviewen wir, Regine Marxen und Stefan Endrigkeit, Brauer*innen und Brauereibesitzer*innen, Bierkenner und -Enthusiasten. Wir stellen euch die Menschen vor, die Bier lieben, leben, können! Wir empfehlen Biere und Termine, servieren euch Love Stories mit Hopfenbeigabe. Für uns ist Bier eine Reise, wir lernen immer mehr über dieses Getränk, das die Menschheit seit mehr als 10.000 Jahren begeistert. Wir freuen uns über eure Begleitung, immer am letzten Freitag im Monat.
Euch gefällt unser Podcast? Unterstützt uns auf Steady!
Shownotes, Links, Bilder, Bierreise- und Buchtipps und vieles mehr rund ums Bier findet ihr unter hhopcast.de. Cheers!
Sylvia Kopp ist Biersommelière, Autorin, Weltreisende und Bierexpertin. Als die Macher*innen dieses Podcasts noch vollkommen grün hinter den Ohren waren, was Craftbeer anging, war Sylvia Kopp schon mittendrin im Biergeschehen. Die Bremerin – heute lebt sie in Berlin – entdeckte Mitte der 2000er Jahre die belgische Biervielfalt. 2006 absolvierte die Journalistin die Ausbildung als Biersommelière bei Doemens, begann, über Bier zu schreiben. Aber das war nur eines von unzähligen Projekten, die sie in den folgenden Jahren umsetzen sollte. Sie gründete die Berlin Beer Academy, bis 2016 war sie hier aktiv. Sie war Europabotschafterin der amerikanischen Brewers Association, veröffentlichte 2014 “Das Craft Bier Buch” im Gestalten Verlag, war und ist Jury-Mitglied beim World Beer Cup (USA), European Beer Star (München), Brussels Beer Challenge (Belgien) und anderen Wettbewerben und doziert bei der Hops Academy von Barth Haas über Hopfen. Sylvia Kopp ist stets ihren Leidenschaften gefolgt, hat gewagt, viel gewonnen, manchmal auch verloren. “Die Ansage ist: Jetzt mach‘ verdammt noch mal das, wozu du Bock hast“, sagt sie in diesem Podcast. Ja, tun wir.
Wir reden mit ihr.
Über ihre große Liebe Orval, über die Energie der frühen Craftbeer-Bewegung, über Langeweile und die stagnierende Biervielfalt, über das Alter und den Alkohol. Über Nachhaltigkeit, Nischen und die drängenden Fragen der Zukunft, denen sich die Braubranche – und Sylvia Kopp – stellen muss. Eine Folge, die erhellend, spaßig, schlau ist. Am besten trinkt ihr ein Orval beim Zuhören. Oder eines der alkoholfreien Biere, die wir euch in dieser Folge empfehlen.
Support: Lukas Müller von Two Chefs Brewing
Bier-Termine im Februar und März 2023
– 3.02. Führung und Verkostung Wacken Brauerei in Wacken
– 04.02 Bier-Release CCIT (Cool Cats In Town) Cat-Riot, Braustättchen Hamburg
– Jeden Freitag im Februar: Open Bottle im Braustättchen Hamburg
– 17.02. Bingo mit Henni, Landgang Brauerei, Hamburg
– 25.02., Livemusik Van Steef, Wittorfer Brauerei, Neumünster, 19 Uhr, Eintritt frei
– 11.03. Brauerstammtisch Galopper des Jahres (Wildwuchs, Two Chefs, Maisel & Friends, Buddelship)
– 23.02.-1.04. Starkbierfest im Augustinerkeller, München
– 10.03.-12.03. Heimbrau Convention, Schloss Romrod
– Sonnabend, 28.1.: Senatsbock, Anstich 19 h, Parlament Hamburg
Ein Protokoll der Folge und Links zu Terminen und Bieren findet ihr wie immer unter HHopcast.de im Beitrag zu dieser Folge.
Mehr Liebe fürs Bier. Unterstützt uns gerne via Steady. Und ja, ihr solltet auch unseren Newsletter abonnieren. Findet ihr auch auf Steady. Prost! Wir hören uns.

Von der Mutter-Power zurück zur Brauerei: Laut Inhaber und Gründer David Hertl ist seine Braumanufaktur die kleinste Brauerei Frankens. Dank des neuen Sudhauses, welches Ende des Jahres errichtet werden soll, wird sie dann auch “die Geilste” sein. Sagt David. Schüchtern ist er nicht. Er kann quatschen. Über Bier. Und Wein. Er ist nämlich auch Weinsommelier. Außerdem führt er die Bierothek in Bamberg. Klar, dass man dort auch seine Biere findet. David Hertl ist Optimist. Und er ist Geschäftsmann. So unbedarft das Unternehmen Hertl wirkt, dahinter stecken klare Vorstellungen, viel Leidenschaft für Bier und ein Händchen für gute Kooperationen. David dockt sich und seine Biere im Food-Bereich an. Gerade seine Bierspezialitäten finden im Genuss-Netzwerk gutes Feedback.
Dose, neues Sudhaus, Export und der Verkauf rund um den Schornstein
Im Podcast berichtet David Hertl, wie es derzeit um seine Brauerei steht. Er erzählt, wie viele Gurken in seiner Gurken Gose landen und dass er sein Muttermilch NEIPA demnächst gerne in die Dose abfüllen würde. Er ist schon mit den Jungs von Antirakete Artbrewing im Gespräch, die auch schon bei uns im Podcast zu Gast waren. Seinem NEIPA wird es guttun, der Bierstil bleibt in der Dose einfach länger frisch.
David berichtet über Food und Bier, wie er als Brauer dann doch den Weinsommelier machen konnte, wie und warum er überhaupt seinen Weg ins Brau-Business finden konnte. Er berichtet über Familie. Ein Podcast mit Craft Bier und Franken-Flair. Viel Spaß beim Hören!

Podcast-Produktion: Regine Marxen & Stefan Endrigkeit / Postproduktion: Stefan Endrigkeit
Hinweis: Die in der Sendung verkosteten Biere wurden uns kostenfrei von der Braumanufaktur Hertl zur Verfügung gestellt.
Links
- Brauerei Zehendner, Mönchsambach: https://moenchsambacher.de/
- Braut die Gurken Gose: Brauerei Vormann: https://www.vormann-brauerei.de/
- Mutti’s Sonnenschein und Opa’s Liebling werden gebraut bei: https://www.beck-braeu.de/ und https://www.rittmayer.de/
- Oli Wesseloh https://www.kehrwieder.beer/
- Gastro in der Elphi: https://www.elbphilharmonie.de/de/gastronomie
- Bierothek Bamberg: https://bierothek.de/stores/bamberg
- Schanzenbräu: https://www.schanzenbraeu.de/
- Orca Brau: https://www.orcabrau.de/
- Blech Brut: https://blechbrut.de/
- Bunthaus Vietnam Gose: http://www.bunthaus.beer/die-biere/gose-morning-vietnam/
- Etiketten Künstler Simon Schacht: https://ate-crew.de/
- Schwarzes Schaf Bamberg: https://de-de.facebook.com/bamberg.dasschwarzeschaf
- Genussnetzwerk: https://jre-genussnetz.de/
- Alexander Herrmann: https://www.alexander-herrmann.de/sterne-restaurant
Termine
Kuchen und Bier – das rat’ ich Dir. Das Bierkränzchen von Sandra Heyne, Hamburg
Mehr Informationen findet Ihr hier.
TIPP: Sandra und andere starke Bierfrauen könnt Ihr übrigens in der Live-Aufzeichnung der Sendung: Spaß am Glas. Frauenpower am Vatertag im Überquell kennenlernen. Regine durfte die Veranstaltung moderieren. Die Sendung findet Ihr hier.
Weitere Termine entfallen ob der aktuellen Corona-Pandemie. Passt auf Euch auf und trinkt gutes Bier! Cheers, die HHopcaster.
PS: Euch gefällt unser Podcast? Dann bewertet ihn auf Spotify oder Apple Podcasts, abonniert ihn und empfehlt uns gerne weiter. HHopcast arbeitet unabhängig und aus purer Bierleidenschaft.
Kostenpflichtige Kooperationen sind als solche gekennzeichnet.
Ihr wollt Teil unserer Sendung sein? Schickt uns eine Mail an cheers@hhopcast.de. Wir freuen uns auf Eure Ideen und Euer Feedback.
Schade, dass es diese Folge nicht als Video-Podcast gibt! Das hätte ich zu gern gesehen…
Ja, das wäre in diesem Fall sehr charmant gewesen. Der Podcast hatte eine tolle Dynamik dank Familienbande 😉