Sebastian Sauer haucht mit Freigeist Bierkultur dem Lichtenhainer, Grätzer oder der Braunschweiger Mumme neues Leben ein. Im Podcast berichtet er, was ihn daran reizt, wie er international aufgestellt ist und warum er bis heute keinen Businessplan geschrieben hat.
In Deutschland ist er der Fachmann für historische Bierstile und gehört zu den Pionieren der Craft Beer-Szene, erfolgreich aber ist er vor allem im Ausland: Sebastian Sauer, der Mann hinter dem Label Freigeist Bierkultur. Der Name ist Programm: Von Biertrends unbeeindruckt braut er das, was ihm Spaß macht. Und das ist nicht selten historischer Natur und sauer. In den USA hat ihm das einen gewissen Fame eingebracht – für den deutschen Markt sind viele seiner Biere zu speziell. Er besetzt eine Nische in einer Nische. Kann man damit erfolgreich sein? Man kann. Wie das funktioniert, erfahrt Ihr in diesem Podcast.
Hier geht’s zur aktuellen Podcastfolge mit Sebastian Sauer von Freigeist Bierkultur

HHopcast ist der Interview-Podcast für alle, die mehr über Bier wissen und die die Menschen hinter den Bieren kennenlernen wollen!
Seit 2017 sind die International Beer Sommelière und Autorin Regine Marxen und der Musikkomponist und Heimbrauer Stefan Endrigkeit aus Hamburg mit ihrem Mikrofon unterwegs und interviewen Brauer und Brauereibesitzer, Bierexperten und Bier-Enthusiasten. Meist machen sie das dort, wo das Bier geschieht: bei den Interviewgästen vor Ort. HHopcast ist eine Reise in die überraschende Welt der Biervielfalt, will informieren und vor allem Spaß machen.
Wer mehr wissen will: Shownotes, Links, Bilder, Bierreise- und Buchtipps findet Ihr auf ihrem Blog unter hhopcast.de. Cheers!
“Der Unterschied der Gläser auf die Getränke ist so gravierend, so unterschiedlich wie die Nagelschere und die Heckenschere.” Christian Kraus, Spiegelau
Düfte schichten sich als Moleküle im Glas und Kohlensäure muss man beherrschen. Christian Kraus von Spiegelau erklärt uns das Craft Beer-Glas. Die Gläser sind deshalb so besonders, weil sie auf den jeweiligen Bierstil (IPA, Wheat Beer, Barrel Aged, Stout & Helles, Pils) zugeschnitten sind. Christian Kraus ist Geschäftsführer von Riedel/Spiegelau/Nachtmann Deutschland Vertrieb GmbH in Neustadt a. d. Waldnaab, und er ist überzeugt: Das Wissen über Glas und seine Eigenschaften, das in die Entwicklung der eigenen Craft Beer-Gläser geflossen ist, schmeckt man auch. Ist das wirklich so? Schmeckt Bier anders aus diesen als aus anderen Gläsern?
Das schreit nach Ausprobieren. Genau das haben wir gemacht. Christian hat uns durch ein Tasting geführt, in dem wir die Sensorik von Craft Beer-Gläsern mit dem eines handelsüblichen Willi-Bechers verglichen haben. Wir haben viel gelernt, gestaunt, genossen. Diese Folge ist Glas- und Sensorikwissen pur!
Folgende Biere und Gläser haben wir getestet:
1.) Witbier: Kuehnes Blondes, Kühn Kunz Rosen
2.) IPA: Backbone Splitter, Hanscraft & Co
3.) Baltic Porter: Tallinn, Kehrwieder Kreativbrauerei
4.) Barrel Aged Beer: Faust Brauerreserve 1237
5.) Helles: Camba Hell, Camba Bavaria
Ihr seid neugierig? Dann macht den Bierglastest doch einfach zuhause nach! Wir verlosen 3×1 Craft Beer-Glasset von Spiegelau mit Wheat-, IPA-, Stout und Barrel Aged Beer-Glas.
So könnt Ihr mitmachen:
– Beantwortet uns folgende Frage:
Warum ist der obere Glasrand so wichtig für den Geschmack?
– Sendet uns die Antwort mit dem Betreff Verlosung an cheers@hhopcast.de
Wichtig: Bitte gebt Eure vollständige Adresse für den Versand der Gläser an. Nach Abschluss des Gewinnspiels löschen wir natürlich eure Daten. Teilnahme ab 18 Jahre, Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Teilnahmeschluss: 15.07.22
Termine für Bierliebhaber
– 2.07.22, Sommerfest Simian Ales, Langelohe 65 a, Elmshorn, ab 15 Uhr
– 21.07. Braustättchen zu Gast im Suhrhof Pub. Eintritt frei. Reservierung erwünscht.
– Bierfeste: Braunschweig, 7.-9.7. //Leipzig 14.-16.7. //Hameln 28.-30.7.
– 2. Juli, Bierbrauen für Anfänger, Braumarkt Hamburg.
Links, Bilder und das gekürzte Transkript zur Sendung findet ihr unter www.hhopcast.de
Disclaimer: Die Kosten für das Tasting hat Spiegelau übernommen, darüber hinaus sind keinerlei Gelder geflossen. Reise- und Übernachtungskosten haben wir selber getragen.
Euch gefällt der Podcast? Dann unterstützt uns bei Steady! Schon ab 5 Euro könnt ihr unsere Arbeit supporten. Mehr Infos: steadyhq.com/de/hhopcast-der-craft-beer-podcast/about
DANKE fürs Zuhören & dafür, dass ihr uns auf dieser Reise namens Bierkultur begleitet.

“Den Pionier erkennt man an den Pfeilen im Rücken”
Seit 2009 braut Sebastian Sauer Bier. Eigentlich ist er gelernter Kaufmann, einer, der schon immer gerne Bier trank. Weil ihm die heimischen Biere zu langweilig wurden, machte er sich ins nah gelegene Belgien auf und entdeckte die Biervielfalt. Das war der Beginn von Freigeist. Er stieg ins Bierwesen ein, braute mit Peter Esser, Chef der Helios Braustelle in Köln-Ehrenfeld, das „Abraxxxas“, eine moderne Interpretation des Lichtenhainers. Mit Fritz Wülfing rief er die Biermarke „The Monarchy“ ins Leben und braute das Adambier. Mit Ron Pattinson, dem führenden britischen Bierhistoriker, wagte er sich an das Grätzer heran.
Sebastian ist ein gradliniger Typ, einer, der mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg hält, der aber auch eine genaue Vorstellung hat von dem, was er tut und wohin er möchte. Er kann sich an Herausforderungen festbeißen, für bestimmte Biere recherchierte er tagelang in Archiven und alten Schriften. Spannend! Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören, Lernen und Biertrinken! Cheers!
HHopcast, den Bierpodcast aus Hamburg von Regine Marxen und Stefan Endrigkeit, findet ihr auf:
SoundCloud, Spotify, iTunes, Stitcher, Google Podcasts & Podcast.de
Wenn Euch dieser Podcast gefällt, scheut Euch nicht, ihn zu abonnieren, Euren Freunden zu empfehlen und ihn auf den gängigen Podcaststationen zu bewerten. Das hilft uns und unseren Gästen, sichtbarer zu werden. Ihr unterstützt damit die Biervielfalt, unsere Gäste und natürlich unsere Arbeit. HHopcast ist ein leidenschaftsgetriebenes Projekt, wir freuen uns riesig über Euren Support!
Text: Regine Marxen. Redaktion: Regine Marxen und Stefan Endrigkeit. Produktion & Postproduktion: Stefan Endrigkeit, Header: PR
Links
Broyhan Bier Hannover: https://de.wikipedia.org/wiki/Broyhan
Braunschweiger Mumme: https://www.braunschweig.de/tourismus/ueber-braunschweig/spezielles/spezi_mumme.php
Lichtenhainer Bier: https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtenhainer
Bierland Hamburg: https://hhopcast.de/die-hamburger-bierland-koenigin-sagt-tschuess/
Sierra Nevada: https://sierranevada.com/
Samuel Adams: http://www.bostonbeer.com/
Vormann Brauerei Hagen: https://www.vormann-brauerei.de/
Braustelle Köln: http://www.braustelle.com/
Pliny The Elder Pale Ale: https://russianriverbrewing.com/pliny-the-elder/
Bierothek Online Shop: https://bierothek.de/?&bid=182178-29355-&adcref=www.google.com%2F
Inselbier
Fränkisches Kellerbier:
Mönchsambacher: https://moenchsambacher.de/
Witzgall Schlammersdorf: https://www.bierland-oberfranken.de/brauerei/brauereigaststaette-witzgall/
Roppelt: https://www.brauerei-roppelt.de/
Aufruf – Support your (very) local brewer
Wir brauchen Eure Hilfe. Wir möchten in einer unserer kommenden Podcasts Nanobrauereien vorstellen. Jene Ein-Mann-Kleinstbetriebe, die um den Schornstein verkaufen, die sublokal arbeiten, die Eure Bierwelt bereichern. Wir wollen einige der Local Heroes vorstellen. Dafür brauchen wir Euch, denn viele der Brauereien sind so klein, dass man sie kaum im Netz findet. Schreibt uns eine Mail an cheers@hhopcast.de und sendet uns Vorschläge! Wir freuen uns darauf!
In der Sendung verkostete Biere
Rednib von Alemania Bonn
Planet A von BrewDog & Rettergut