Die Grutbier-Experten Philipp Overberg, Gruthaus-Brauerei, und Jan Kemker, Kemker Kultuur, über das Bierbrauen mit Gagel, Kräutern und wilden Hefen.

Wir sind dort, wo das Bier geschieht. HHopcast ist der Podcast für Biertrinker, Bierentdecker, Genussmenschen, Gaumenabenteurer, für alle, die besser trinken und über den Glasrand hinausschauen möchten.
Seit 2017 interviewen wir, Regine Marxen und Stefan Endrigkeit, Brauer*innen und Brauereibesitzer*innen, Bierkenner und -Enthusiasten. Wir stellen euch die Menschen vor, die Bier lieben, leben, können! Wir empfehlen Biere und Termine, servieren euch Love Stories mit Hopfenbeigabe. Für uns ist Bier eine Reise, wir lernen immer mehr über dieses Getränk, das die Menschheit seit mehr als 10.000 Jahren begeistert. Wir freuen uns über eure Begleitung, immer am letzten Freitag im Monat.
Euch gefällt unser Podcast? Unterstützt uns auf Steady!
Shownotes, Links, Bilder, Bierreise- und Buchtipps und vieles mehr rund ums Bier findet ihr unter hhopcast.de. Cheers!
Sylvia Kopp ist Biersommelière, Autorin, Weltreisende und Bierexpertin. Als die Macher*innen dieses Podcasts noch vollkommen grün hinter den Ohren waren, was Craftbeer anging, war Sylvia Kopp schon mittendrin im Biergeschehen. Die Bremerin – heute lebt sie in Berlin – entdeckte Mitte der 2000er Jahre die belgische Biervielfalt. 2006 absolvierte die Journalistin die Ausbildung als Biersommelière bei Doemens, begann, über Bier zu schreiben. Aber das war nur eines von unzähligen Projekten, die sie in den folgenden Jahren umsetzen sollte. Sie gründete die Berlin Beer Academy, bis 2016 war sie hier aktiv. Sie war Europabotschafterin der amerikanischen Brewers Association, veröffentlichte 2014 “Das Craft Bier Buch” im Gestalten Verlag, war und ist Jury-Mitglied beim World Beer Cup (USA), European Beer Star (München), Brussels Beer Challenge (Belgien) und anderen Wettbewerben und doziert bei der Hops Academy von Barth Haas über Hopfen. Sylvia Kopp ist stets ihren Leidenschaften gefolgt, hat gewagt, viel gewonnen, manchmal auch verloren. “Die Ansage ist: Jetzt mach‘ verdammt noch mal das, wozu du Bock hast“, sagt sie in diesem Podcast. Ja, tun wir.
Wir reden mit ihr.
Über ihre große Liebe Orval, über die Energie der frühen Craftbeer-Bewegung, über Langeweile und die stagnierende Biervielfalt, über das Alter und den Alkohol. Über Nachhaltigkeit, Nischen und die drängenden Fragen der Zukunft, denen sich die Braubranche – und Sylvia Kopp – stellen muss. Eine Folge, die erhellend, spaßig, schlau ist. Am besten trinkt ihr ein Orval beim Zuhören. Oder eines der alkoholfreien Biere, die wir euch in dieser Folge empfehlen.
Support: Lukas Müller von Two Chefs Brewing
Bier-Termine im Februar und März 2023
– 3.02. Führung und Verkostung Wacken Brauerei in Wacken
– 04.02 Bier-Release CCIT (Cool Cats In Town) Cat-Riot, Braustättchen Hamburg
– Jeden Freitag im Februar: Open Bottle im Braustättchen Hamburg
– 17.02. Bingo mit Henni, Landgang Brauerei, Hamburg
– 25.02., Livemusik Van Steef, Wittorfer Brauerei, Neumünster, 19 Uhr, Eintritt frei
– 11.03. Brauerstammtisch Galopper des Jahres (Wildwuchs, Two Chefs, Maisel & Friends, Buddelship)
– 23.02.-1.04. Starkbierfest im Augustinerkeller, München
– 10.03.-12.03. Heimbrau Convention, Schloss Romrod
– Sonnabend, 28.1.: Senatsbock, Anstich 19 h, Parlament Hamburg
Ein Protokoll der Folge und Links zu Terminen und Bieren findet ihr wie immer unter HHopcast.de im Beitrag zu dieser Folge.
Mehr Liebe fürs Bier. Unterstützt uns gerne via Steady. Und ja, ihr solltet auch unseren Newsletter abonnieren. Findet ihr auch auf Steady. Prost! Wir hören uns.

“Wilde Hefen sind unberechenbar. Aber nicht unbeherrschbar.”
Philipp Overberg
In diesem Podcast erfahrt Ihr:
- Was Philipp Overberg und Jan Kemker an Grutbier interessiert.
- Was überhaupt ein Grutbier genau ist.
- Wie man Grutbier braut.
- Welche Rolle Gagel spielt. Und wo Hobbybrauer den herkriegen.
- Welche Rolle die Hefe und die gemischte Fermentation beim Grutbier-Brauen spielen.
- Welche historischen Bierstile es in der Region Münster gab.
- Was ist eine Reserve Porse ist.
- Welche Ziele das Deutsche Instituts für Grutkultur verfolgt.
- Welche Biere Kemker Kultuur und die Gruthaus-Brauerei darüber hinaus brauen.
- Wie wichtig Nachhaltigkeit und Transparenz bei den Brau-Rohstoffen ist. Und wie schwierig.
- Und warum Biertrinken eine Einladung zu einer kulinarischen Reise sein kann.
Jan Kemker, Kemker Kultuur (ehemals Brauerei Kemker) und Philipp Overberg (Gruthaus-Brauerei) sind ein Dream Team: Nicht nur, weil sie beide Bier brauen und in Münster leben. Philipp Overberg ist Gypsy-Brauer und Herr der Gruthaus-Brauerei, Jan Kemker hat eine eigene Brauerei, Kemker Kultuur, auf einem Bauernhof in Alverskirchen bei Münster. Was die beiden wirklich eint, ist ihre Faszination für historische – und lokale – Bierstile und Grutbier.
Was ist ein Grutbier? Exkurs
Seine Hochzeit erlebte das Grutbier im 13. Jahrhundert. Ein Grutbier ist grob gesagt ein Kräuterbier. Nicht jedes Kräuterbier ist ein Grutbier, wohl aber wird Grutbier mithilfe von Kräutern gebraut. Zu den besonders beliebten Kräutern zum Brauen zählte vor allem im Norden Europas der Gagel. Er war ob seines bitteren Geschmacks und konservierenden Eigenschaften sehr beliebt. Aber auch andere Zutaten wie Wermut landeten im Bier. Auch der Hopfen wurde zu Gagelzeiten bereits eingesetzt. Im 15. Jahrhundert schließlich verdrängte der Hopfen den Gagel und die Grut im Bier. Er punktet mit seinen konservierenden und aromatischen Eigenschaften, vor allem aber war er schlicht billiger.
Die Bierhistorie ist reich und vielfältig. Auch vor dem Reinheitsgebot
Damit könnte man das Kapitel Grutbier schließen. Könnte. Genau das aber wollen Philipp Overberg und Jan Kemker nicht. Gemeinsam widmen sie sich der Erforschung und Wiederbelebung der Grutkultur. 2018 riefen sie deshalb das Deutsche Institut für Grutkultur ins Leben. In diesem Jahr luden sie erstmals zum internationalen Festival Grutkultur 2020 ein. Die Veranstaltung lockte Brauer aus den USA, Niederlanden und Belgien nach Münster. Vergessen scheint das Grutbier also nicht, auch wenn es zugegebenermaßen ein Nischenthema in der Nische oder kurz: Was für echte Biernerds ist. Aber ein äußerst schmackhaftes, wir haben es probiert. Gerade Freunde des Sauerbiers sollten sich in dieser Nische einmal austoben.
Wirtschaftlich aber bleiben Biere dieser Art ein Risiko. Was aber treibt Philipp und Jan an? Wie braut man ein Grutbier? Mit welchen Hefen und Kräutern? Und was ist eine Reserve Porse? Wo können Hobbybrauer heute Gagel kaufen? Fragen über Fragen. Antworten gibt es in diesem Podcast. Viel Spaß!
Grutkultur 2020 in Münster: Eindrücke



HHopcast, den Bierpodcast aus Hamburg von Regine Marxen und Stefan Endrigkeit, findet ihr auf:
SoundCloud, Spotify, iTunes, Stitcher, Google Podcasts & Podcast.de
Insel-Biere
STADT LAND BIER Jan Kemker
Reserve Porse J. Kemker, Gruthaus-Brauerei
Links
Gruthaus Brauerei
Kemker Kuktuur
Fischbrathalle Münster
Deutsches Institut für Grutkultur
David Bea
Gagel
Münsterländer Festival
Bier- und Craft-Beer Termine März 2020
Alle Termine unter Vorbehalt (Änderung wg. Corona Virus möglich)
Garage Beer Collab Fest (Nationwide Event), 6. März 2020
- beereau Berlin 7. März
- Mon Petit Café – Bistrobar Stuttgart 6. März
- Alles Elbe Hamburg 5. + 6. März
- Craft Beer Kontor Hannover 6. März
- TwoBeers Bremen 6. + 7. März
- The Wingman Aachen 6. + 7. März
- Felis Essen 6. + 7. März
- The Crafts (Kloten // Schweiz) 6. + 7. März
1 Jahr Superfreunde Store, Hamburg, 6. März 2020
Brauerstammtisch 2020, 14. März 2020, Galopper des Jahres
Intanorga Weekend Special, 12.-15. März, Craft Bier Bar Hamburg
Achtung: Da die Internorga verschoben wurde und somit nicht stattfindet, checkt hier bitte die Facebook-Seite des Veranstalters.
Social Revolution at Mikkeller, 13. März 2020, Berlin
Biererei feiert 2. Geburtstag, Berlin, 13. März 2020
Mikkeler Pop-up Bar, Hamburg, 10.-14. März 2020
Text/Fotos: HHopcast / Regine Marxen
Podcast: Regine Marxen und Stefan Endrigkeit
Eine Antwort auf „#38: Philipp Overberg und Jan Kemker über Grutbier und Bierhistorie“