Die Grutbier-Experten Philipp Overberg, Gruthaus-Brauerei, und Jan Kemker, Kemker Kultuur, über das Bierbrauen mit Gagel, Kräutern und wilden Hefen.

HHopcast ist der Interview-Podcast für alle, die mehr über Bier wissen und die die Menschen hinter den Bieren kennenlernen wollen!
Seit 2017 sind die International Beer Sommelière und Autorin Regine Marxen und der Musikkomponist und Heimbrauer Stefan Endrigkeit aus Hamburg mit ihrem Mikrofon unterwegs und interviewen Brauer und Brauereibesitzer, Bierexperten und Bier-Enthusiasten. Meist machen sie das dort, wo das Bier geschieht: bei den Interviewgästen vor Ort. HHopcast ist eine Reise in die überraschende Welt der Biervielfalt, will informieren und vor allem Spaß machen.
Wer mehr wissen will: Shownotes, Links, Bilder, Bierreise- und Buchtipps findet Ihr auf ihrem Blog unter hhopcast.de. Cheers!
In dieser Doppelfolge dreht sich alles um Bier, Genuss & Pairing. Besucht mit uns das Bierkränzchen von Sandra Heyne und taucht mit Benjamin Jach ein in die Geheimnisse des Biercocktails.
Diese Folge wird präsentiert von Hamburg Ahoi. Wir danken für die Unterstützung.
Bier und Kuchen, das geht hervorragend zusammen, sagt Sandra Heyne. Die Hamburgerin beweist das mit ihren Bierkränzchen, die sie als Biersommelière anbietet. Die kleinen, süßen Teilchen backt sie selber, bei den Bieren greift sie gerne auf die Spezialitäten von Hamburger Brauereien zurück. Eine traumhafte Kombi, wir haben sie genossen und nehmen Euch einfach mit.
Benjamin Jach ist der Profi in Sachen Biercocktails. Denn Bier und hochwertige Spirituosen können exzellent harmonieren – wenn man weiß, worauf man achten muss. Das weiß der Betriebsleiter vom Crane und Crane in Hamburg St. Pauli. Uns hat er einen exklusiven Cocktail, den Espresso Martini, gemixt, für den er einen Eisbock aus einem Senatsbock Jahrgang 2020 hergestellt hat. Begleitet uns an den Tresen und erlebt Benjamin in Action.
Verkostete Bier: Bambule Pils, ÜberQuell, Tough Guy von Sudden Death, Senatsbock von Astra St. Pauli, Franzbrewtchen von Überquell St. Pauli
Termine:
Happy Birthday Prototyp, Galopper des Jahres, Sonnabend, 30. April ab 16 Uhr
Landgang, 30. April, ab 20 Uhr: Tanz in den Mai, Eintritt frei
Bier Fest Oldenburg, 5.-7.5, Bremen: 12.-14.5., Lübeck: 19.-21.5, Münster 26.-28.05., weitere Infos hier
Eine Bitte: Wir brauchen Euren Support!
Wenn Euch dieser Podcast gefällt, scheut Euch nicht, ihn zu abonnieren, Euren Freunden zu empfehlen und ihn auf den gängigen Podcaststationen zu bewerten. Das hilft unseren Gästen und uns, sichtbarer zu werden.
HHopcast ist ein leidenschaftsgetriebenes Projekt, wir freuen uns riesig über Euren Support!
Die nächste HHopcast Folge erscheint am Freitag, 27.05.2022, wie immer am letzten Freitag im Monat.

“Wilde Hefen sind unberechenbar. Aber nicht unbeherrschbar.”
Philipp Overberg
In diesem Podcast erfahrt Ihr:
- Was Philipp Overberg und Jan Kemker an Grutbier interessiert.
- Was überhaupt ein Grutbier genau ist.
- Wie man Grutbier braut.
- Welche Rolle Gagel spielt. Und wo Hobbybrauer den herkriegen.
- Welche Rolle die Hefe und die gemischte Fermentation beim Grutbier-Brauen spielen.
- Welche historischen Bierstile es in der Region Münster gab.
- Was ist eine Reserve Porse ist.
- Welche Ziele das Deutsche Instituts für Grutkultur verfolgt.
- Welche Biere Kemker Kultuur und die Gruthaus-Brauerei darüber hinaus brauen.
- Wie wichtig Nachhaltigkeit und Transparenz bei den Brau-Rohstoffen ist. Und wie schwierig.
- Und warum Biertrinken eine Einladung zu einer kulinarischen Reise sein kann.
Jan Kemker, Kemker Kultuur (ehemals Brauerei Kemker) und Philipp Overberg (Gruthaus-Brauerei) sind ein Dream Team: Nicht nur, weil sie beide Bier brauen und in Münster leben. Philipp Overberg ist Gypsy-Brauer und Herr der Gruthaus-Brauerei, Jan Kemker hat eine eigene Brauerei, Kemker Kultuur, auf einem Bauernhof in Alverskirchen bei Münster. Was die beiden wirklich eint, ist ihre Faszination für historische – und lokale – Bierstile und Grutbier.
Was ist ein Grutbier? Exkurs
Seine Hochzeit erlebte das Grutbier im 13. Jahrhundert. Ein Grutbier ist grob gesagt ein Kräuterbier. Nicht jedes Kräuterbier ist ein Grutbier, wohl aber wird Grutbier mithilfe von Kräutern gebraut. Zu den besonders beliebten Kräutern zum Brauen zählte vor allem im Norden Europas der Gagel. Er war ob seines bitteren Geschmacks und konservierenden Eigenschaften sehr beliebt. Aber auch andere Zutaten wie Wermut landeten im Bier. Auch der Hopfen wurde zu Gagelzeiten bereits eingesetzt. Im 15. Jahrhundert schließlich verdrängte der Hopfen den Gagel und die Grut im Bier. Er punktet mit seinen konservierenden und aromatischen Eigenschaften, vor allem aber war er schlicht billiger.
Die Bierhistorie ist reich und vielfältig. Auch vor dem Reinheitsgebot
Damit könnte man das Kapitel Grutbier schließen. Könnte. Genau das aber wollen Philipp Overberg und Jan Kemker nicht. Gemeinsam widmen sie sich der Erforschung und Wiederbelebung der Grutkultur. 2018 riefen sie deshalb das Deutsche Institut für Grutkultur ins Leben. In diesem Jahr luden sie erstmals zum internationalen Festival Grutkultur 2020 ein. Die Veranstaltung lockte Brauer aus den USA, Niederlanden und Belgien nach Münster. Vergessen scheint das Grutbier also nicht, auch wenn es zugegebenermaßen ein Nischenthema in der Nische oder kurz: Was für echte Biernerds ist. Aber ein äußerst schmackhaftes, wir haben es probiert. Gerade Freunde des Sauerbiers sollten sich in dieser Nische einmal austoben.
Wirtschaftlich aber bleiben Biere dieser Art ein Risiko. Was aber treibt Philipp und Jan an? Wie braut man ein Grutbier? Mit welchen Hefen und Kräutern? Und was ist eine Reserve Porse? Wo können Hobbybrauer heute Gagel kaufen? Fragen über Fragen. Antworten gibt es in diesem Podcast. Viel Spaß!
Grutkultur 2020 in Münster: Eindrücke



HHopcast, den Bierpodcast aus Hamburg von Regine Marxen und Stefan Endrigkeit, findet ihr auf:
SoundCloud, Spotify, iTunes, Stitcher, Google Podcasts & Podcast.de
Insel-Biere
STADT LAND BIER Jan Kemker
Reserve Porse J. Kemker, Gruthaus-Brauerei
Links
Gruthaus Brauerei
Kemker Kuktuur
Fischbrathalle Münster
Deutsches Institut für Grutkultur
David Bea
Gagel
Münsterländer Festival
Bier- und Craft-Beer Termine März 2020
Alle Termine unter Vorbehalt (Änderung wg. Corona Virus möglich)
Garage Beer Collab Fest (Nationwide Event), 6. März 2020
- beereau Berlin 7. März
- Mon Petit Café – Bistrobar Stuttgart 6. März
- Alles Elbe Hamburg 5. + 6. März
- Craft Beer Kontor Hannover 6. März
- TwoBeers Bremen 6. + 7. März
- The Wingman Aachen 6. + 7. März
- Felis Essen 6. + 7. März
- The Crafts (Kloten // Schweiz) 6. + 7. März
1 Jahr Superfreunde Store, Hamburg, 6. März 2020
Brauerstammtisch 2020, 14. März 2020, Galopper des Jahres
Intanorga Weekend Special, 12.-15. März, Craft Bier Bar Hamburg
Achtung: Da die Internorga verschoben wurde und somit nicht stattfindet, checkt hier bitte die Facebook-Seite des Veranstalters.
Social Revolution at Mikkeller, 13. März 2020, Berlin
Biererei feiert 2. Geburtstag, Berlin, 13. März 2020
Mikkeler Pop-up Bar, Hamburg, 10.-14. März 2020
Text/Fotos: HHopcast / Regine Marxen
Podcast: Regine Marxen und Stefan Endrigkeit
Eine Antwort auf „#38: Philipp Overberg und Jan Kemker über Grutbier und Bierhistorie“