Die Grutbier-Experten Philipp Overberg, Gruthaus-Brauerei, und Jan Kemker, Kemker Kultuur, über das Bierbrauen mit Gagel, Kräutern und wilden Hefen.

Hör mal, hier gibt’s Bier!
Willkommen bei HHopcast – dem Szene-Podcast für Craftbeer-Liebhaber aus Hamburg! Seit 2017 nehmen dich Regine Marxen und Stefan Endrigkeit jeden letzten Freitag im Monat mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt des Bieres. Erfahre alles über Craftbeer, Brauereien und die Bierkultur. Wir interviewen Brauer:innen, Brauereibesitzer:innen und Bierenthusiasten, testen Biere und geben Bierrezensionen. Wir sind dort, wo das Bier geschieht. Egal ob du ein erfahrener Biertrinker oder ein neugieriger Genussmensch bist, hier gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Denn hier lernst Du spannende Bier-Promis & innovative Bierköpfe kennen.
Kontakt? cheers@hhopcast.de.
Mehr Infos und Bier-Storys in unserem HHopMag unter www.hhopcast.de
Newsletter: https://steadyhq.com/de/hhopcast-der-craft-beer-podcast/newsletter/sign_up
Ein Keller voller Pläne – Timo Thoennißen über Zukunft, Bier und Wachstum
Timo Thoennißen ist Gründer der Brauerei Straßenbräu Berlin, ehemaliger Finanzberater und heute einer der prägenden Köpfe der Berliner Craftbeer-Szene. Im HHopcast erzählt er uns, warum er sich bewusst gegen Schnaps und für Bier entschieden hat, was ihn an der Berliner Monopol-Landschaft störte – und warum er jetzt zusammen mit David Peifer von Gorilla Cervecería die Bierbar Malto in Hamburg übernommen hat.
Es geht um Leidenschaft, unternehmerische Realität, Experimentierfreude – und die große Frage: **Wie bleibt man als Craftbrauer relevant? **
Dazu serviert euch Jens in Jens’ BierSpiegl topaktuelle Bierempfehlungen und am Ende dieser Folge erwarten euch die besten Termine für Beerlover.
Highlights im Überblick
Wie aus einem Pale Ale-Rezept ein Unternehmen wurde – und was Timos Feedbackbögen damit zu tun hatten.
Der Weg von der Heimküche zur professionellen Brauerei: Learning by doing
Die Philosophie hinter Straßenbräu: Nahbar, kreativ, kein Hipster-Marketing.
Brauen gegen Schubladendenken: Warum Timo Bock auf Beeren hatte, aber keine Beerenbierbrauerei wollte.
Wie Corona zur Sanierungs-Zwangspause wurde – und gleichzeitig neue Chancen eröffnete.
Die Geschichte der Brauerei-Übernahme in Marzahn (Ex-Bierfabrik) und warum High Gravity dort ein Ding ist.
Warum Straßenbräu mittlerweile (fast) ausschließlich Fassbier verkauft.
Die Hamburger Malto-Übernahme: Was sich verändert – und was bleibt.
Hops and Friends: Wie es zur Zusammenarbeit mit David Peifer von Gorilla Cervecería kam
Community-Building, Events, Biergarten-Ausbau: Wie Bier Menschen zusammenbringt.
Wie Craft Beer wieder mehr jüngere Menschen erreichen kann – auch alkoholfrei.
Desert Island Beer? Vielleicht das eigene Feierabend IPA.
Jens BierSpiegl: Maibock von** Münchner Hofbräu** (Münchens ältestes Bockbier) und Against All Hontzology ein DIPA von der **Wittorfer Brauerei und Heintz Artisan Ales
**
Termine
- 1.–3. Mai 2025, Bierfest Bremen, Bremen, Ansgarikirchhof
- 2. Mai 2025, Tag der offenen Flasche, Augsburg, Kommprobier
- 8.05.25 Lüneburger Fußballquiz Brauhaus Nolte, Lüneburg
- 16.05.25, Internationales Bier-Film-Festival, Brauhaus Nolte, Lüneburg
- 17.05.25, Bierfest #9, Brauhaus Nolte, Lüneburg
- 16.-18.05.25, Kunstfestival , Landgang Brauerei, Hamburg
- 8.–11. Mai 2025, Raunheimer Wein-, Bier- und Genuss-Festival, Raunheim, Rathausplatz
- 9.–10. Mai 2025, Flanieren mit Bieren, Erfurt, Zughafen
- 9.–10. Mai 2025, Bier-Lust-Festival Vorderpfalz, Speyer, Industriehof
- 16.-17.05.25, Beer Craft Bozen, Bozen, https://www.beercraft.info/
- 17.05.25, BeerTasting Challenge Salzburg, Salzburg https://www.beertasting.com/de/news/beertasting-challenge-salzburg-2025
- 16.–18. Mai 2025, Bierfest Lübeck, Lübeck, Kohlmarkt
- 22.–25. Mai 2025, Kleinbrauermarkt Ulm ,Ulm, Münsterplatz
- 23.–24. Mai 2025, Bingen Bier Festival, Bingen, Sunset Camp Biergarten
- 23.–24. Mai 2025, Jubiläumsparty 10 Jahre, Kommprobier, Augsburg
- 23.-24.05.25, Mikkeller Beer Celebration Kopenhagen, https://mbcc.mikkeller.com/
- Mai – 1. Juni 2025, Mönchengladbacher Bierbörse, Mönchengladbach, Geropark
- 26.05.-1.06.25, Budapester Beer Week, Budapest https://bpbw.hu/en/
- 30.–31. Mai 2025, Bierköste Neumünster (Craft Beer Fest), Neumünster https://city-nms.de/unsere-events/bierkoeste.html
- 6.–7. Juni 2025 Hamburg Beer Festival, Hamburg, Altes Mädchen https://altes-maedchen.com/de/hamburg-beer-festival/
- 6.–9. Juni 2025, Fest der 100 Biere, Wolkering https:/www.festder100biere.de/
- 13.–14. Juni 2025, Craft Beer Days Osterholz-Scharmbeck, Osterholz-Scharmbeck, Marktplatz https://www.wirtschaftstreff.de/aktivitaeten/craft-beer-days.html
- 13.–15. Juni 2025, Leipziger Bierbörse, Leipzig, Völkerschlachtdenkmal https://www.bierboerse.com/city/leipzig.htm
- Juni 2025, Kölner Brauschau, Köln https://brauschau.koeln/
- 18.–21. Juni 2025, Festival der Dortmunder Bierkultur, Dortmund, Friedensplatz https://www.nrw-tourismus.de/events/festival-der-dortmunder-bierkultur
- 18.–22. Juni 2025, Fränkisches Bierfest Nürnberg, Nürnberg, Burggraben https://www.bierfest-franken.de/
Links
- Folge über Beer Craft Bozen
- Artikel neue Bierkultur, Getränkezeitung
Diese Episode ist dein Ding, wenn du…
- Bier nicht nur trinken, sondern verstehen willst
- auf Reisen gerne neue Genüsse und Locations erlebst
- Craftbeer liebst und Lust auf Geschichten hast
- selbst braust oder als Brauer:in Inspiration suchst
- wissen möchtest, welche spannenden Karrierewege es in der Bierwelt gibt
👉 Video-Extras auf Instagram @HHopcast.podcast & YouTube
❤️ Unterstütze unsere Arbeit auf Steady! 🍺 Zum kostenfreien Newsletter HHopletter geht’s hier.
Credits
👉🏼 Eine Produktion von Sounds and Pods Hamburg. Redaktion: Regine Marxen & Stefan Endrigkeit | Produktion: Regine Marxen & Stefan Endrigkeit | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Kommunikation & Ansprechpartnerin für Presse und Kooperationen: Regine Marxen, cheers@hhopcast.de

“Wilde Hefen sind unberechenbar. Aber nicht unbeherrschbar.”
Philipp Overberg
In diesem Podcast erfahrt Ihr:
- Was Philipp Overberg und Jan Kemker an Grutbier interessiert.
- Was überhaupt ein Grutbier genau ist.
- Wie man Grutbier braut.
- Welche Rolle Gagel spielt. Und wo Hobbybrauer den herkriegen.
- Welche Rolle die Hefe und die gemischte Fermentation beim Grutbier-Brauen spielen.
- Welche historischen Bierstile es in der Region Münster gab.
- Was ist eine Reserve Porse ist.
- Welche Ziele das Deutsche Instituts für Grutkultur verfolgt.
- Welche Biere Kemker Kultuur und die Gruthaus-Brauerei darüber hinaus brauen.
- Wie wichtig Nachhaltigkeit und Transparenz bei den Brau-Rohstoffen ist. Und wie schwierig.
- Und warum Biertrinken eine Einladung zu einer kulinarischen Reise sein kann.
Jan Kemker, Kemker Kultuur (ehemals Brauerei Kemker) und Philipp Overberg (Gruthaus-Brauerei) sind ein Dream Team: Nicht nur, weil sie beide Bier brauen und in Münster leben. Philipp Overberg ist Gypsy-Brauer und Herr der Gruthaus-Brauerei, Jan Kemker hat eine eigene Brauerei, Kemker Kultuur, auf einem Bauernhof in Alverskirchen bei Münster. Was die beiden wirklich eint, ist ihre Faszination für historische – und lokale – Bierstile und Grutbier.
Was ist ein Grutbier? Exkurs
Seine Hochzeit erlebte das Grutbier im 13. Jahrhundert. Ein Grutbier ist grob gesagt ein Kräuterbier. Nicht jedes Kräuterbier ist ein Grutbier, wohl aber wird Grutbier mithilfe von Kräutern gebraut. Zu den besonders beliebten Kräutern zum Brauen zählte vor allem im Norden Europas der Gagel. Er war ob seines bitteren Geschmacks und konservierenden Eigenschaften sehr beliebt. Aber auch andere Zutaten wie Wermut landeten im Bier. Auch der Hopfen wurde zu Gagelzeiten bereits eingesetzt. Im 15. Jahrhundert schließlich verdrängte der Hopfen den Gagel und die Grut im Bier. Er punktet mit seinen konservierenden und aromatischen Eigenschaften, vor allem aber war er schlicht billiger.
Die Bierhistorie ist reich und vielfältig. Auch vor dem Reinheitsgebot
Damit könnte man das Kapitel Grutbier schließen. Könnte. Genau das aber wollen Philipp Overberg und Jan Kemker nicht. Gemeinsam widmen sie sich der Erforschung und Wiederbelebung der Grutkultur. 2018 riefen sie deshalb das Deutsche Institut für Grutkultur ins Leben. In diesem Jahr luden sie erstmals zum internationalen Festival Grutkultur 2020 ein. Die Veranstaltung lockte Brauer aus den USA, Niederlanden und Belgien nach Münster. Vergessen scheint das Grutbier also nicht, auch wenn es zugegebenermaßen ein Nischenthema in der Nische oder kurz: Was für echte Biernerds ist. Aber ein äußerst schmackhaftes, wir haben es probiert. Gerade Freunde des Sauerbiers sollten sich in dieser Nische einmal austoben.
Wirtschaftlich aber bleiben Biere dieser Art ein Risiko. Was aber treibt Philipp und Jan an? Wie braut man ein Grutbier? Mit welchen Hefen und Kräutern? Und was ist eine Reserve Porse? Wo können Hobbybrauer heute Gagel kaufen? Fragen über Fragen. Antworten gibt es in diesem Podcast. Viel Spaß!
Grutkultur 2020 in Münster: Eindrücke



HHopcast, den Bierpodcast aus Hamburg von Regine Marxen und Stefan Endrigkeit, findet ihr auf:
SoundCloud, Spotify, iTunes, Stitcher, Google Podcasts & Podcast.de
Insel-Biere
STADT LAND BIER Jan Kemker
Reserve Porse J. Kemker, Gruthaus-Brauerei
Links
Gruthaus Brauerei
Kemker Kuktuur
Fischbrathalle Münster
Deutsches Institut für Grutkultur
David Bea
Gagel
Münsterländer Festival
Bier- und Craft-Beer Termine März 2020
Alle Termine unter Vorbehalt (Änderung wg. Corona Virus möglich)
Garage Beer Collab Fest (Nationwide Event), 6. März 2020
- beereau Berlin 7. März
- Mon Petit Café – Bistrobar Stuttgart 6. März
- Alles Elbe Hamburg 5. + 6. März
- Craft Beer Kontor Hannover 6. März
- TwoBeers Bremen 6. + 7. März
- The Wingman Aachen 6. + 7. März
- Felis Essen 6. + 7. März
- The Crafts (Kloten // Schweiz) 6. + 7. März
1 Jahr Superfreunde Store, Hamburg, 6. März 2020
Brauerstammtisch 2020, 14. März 2020, Galopper des Jahres
Intanorga Weekend Special, 12.-15. März, Craft Bier Bar Hamburg
Achtung: Da die Internorga verschoben wurde und somit nicht stattfindet, checkt hier bitte die Facebook-Seite des Veranstalters.
Social Revolution at Mikkeller, 13. März 2020, Berlin
Biererei feiert 2. Geburtstag, Berlin, 13. März 2020
Mikkeler Pop-up Bar, Hamburg, 10.-14. März 2020
Text/Fotos: HHopcast / Regine Marxen
Podcast: Regine Marxen und Stefan Endrigkeit
1 thought on “#38: Philipp Overberg und Jan Kemker über Grutbier und Bierhistorie”