Straßenbräu-Gründer Timo Thoennißen: Bier ist Handwerk, keine Show

Straßenbräu-Gründer Timo Thoennißen: Bier ist Handwerk, keine Show post thumbnail image

Die Berliner Craftbeer-Brauerei Straßenbräu expandiert. Timo Thoennißen übernimmt zusammen mit David Peifer die Hamburger Bar Malto. Warum? Über Zukunft, Bier und Mut zum Wachstum.


Timo Thoennißen ist Gründer von Straßenbräu Berlin, ehemaliger Finanzberater und heute einer der prägenden Köpfe der Berliner Craftbeer-Szene. Im HHopcast erzählt er uns, warum er sich bewusst gegen Schnaps und für Bier entschieden hat, was ihn an der Berliner Monopol-Landschaft störte – und warum er jetzt zusammen mit David Peifer von Gorilla Cervecería das Malto in Hamburg übernommen hat.

Es geht um Leidenschaft, unternehmerische Realität, Experimentierfreude – und die große Frage: Wie bleibt man als Craftbrauer relevant?

Dazu serviert euch Jens in Jens’ BierSpiegl topaktuelle Bierempfehlungen und am Ende dieser Folge erwarten euch die besten Termine für Beerlover.


Timo Thoennißen, Strassenbraeu Berlin, Porträtfoto mit Zitat "Wir kommen immer noch von einem Hoch aufs nächste."
Timo im Keller der Hamburger Bar Malto. Foto: HHopcast

Hier geht’s zum Podcast mit Timo Thoennißen von Straßenbräu.

Aufgenommen im April 2025 im Keller der Hamburger Bar Malto

Podcastcover, darauf das freigestellte Porträt eines Mannes, Bart, dunkle kurze Haare, lächelnd, er hat ein Glas mit Bier in der Hand. Es handelt sich um Timo Thoennißen, Gründer von Straßenbräu in Berlin
Timo Thoennißen, Foto: HHopcast

Highlights im Überblick

  • Wie aus einem Pale Ale-Rezept ein Unternehmen wurde – und was Timos Feedbackbögen damit zu tun hatten.
  • Der Weg von der Heimküche zur professionellen Brauerei: Learning by doing
  • Die Philosophie hinter Straßenbräu: Nahbar, kreativ, kein Hipster-Marketing.
  • Brauen gegen Schubladendenken: Warum Timo Bock auf Beeren hatte, aber keine Beerenbierbrauerei wollte.
  • Wie Corona zur Sanierungs-Zwangspause wurde – und gleichzeitig neue Chancen eröffnete.
  • Die Geschichte der Brauerei-Übernahme in Marzahn (Ex-Bierfabrik) und warum High Gravity dort ein Ding ist.
  • Warum Straßenbräu mittlerweile (fast) ausschließlich Fassbier verkauft.
  • Die Hamburger Malto-Übernahme: Was sich verändert – und was bleibt.
  • Hops and Friends: Wie es zur Zusammenarbeit mit David Peifer von Gorilla Cervecería kam
  • Community-Building, Events, Biergarten-Ausbau: Wie Bier Menschen zusammenbringt.
  • Wie Craft Beer wieder mehr jüngere Menschen erreichen kann – auch alkoholfrei.
  • Desert Island Beer? Vielleicht das eigene Feierabend IPA.
  • Jens BierSpiegl: Maibock von Münchner Hofbräu (Münchens ältestes Bockbier) und Against All Hontzology ein DIPA von der Wittorfer Brauerei und Heintz Artisan Ales

Termine

Links

  • Bier nicht nur trinken, sondern verstehen willst
  • auf Reisen gerne neue Genüsse und Locations erlebst
  • Craftbeer liebst und Lust auf Geschichten hast
  • selbst braust oder als Brauer:in Inspiration suchst
  • wissen möchtest, welche spannenden Karrierewege es in der Bierwelt gibt

👉 Video-Extras auf Instagram @HHopcast.podcast & YouTube

❤️ Unterstütze unsere Arbeit auf Steady!

🍺 Zum kostenfreien Newsletter HHopletter geht’s hier.

Credits

👉🏼 Eine Produktion von Sounds and Pods Hamburg. Redaktion: Regine Marxen & Stefan Endrigkeit | Produktion: Regine Marxen & Stefan Endrigkeit | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Kommunikation & Ansprechpartnerin für Presse und Kooperationen: Regine Marxen, cheers@hhopcast.de

Please share if you like

Related Post