Was verbirgt sich hinter der Marke Analog Bier, die seit Mitte Januar 2021 in Deutschlands gut sortierten Bierkühlschränken auftaucht? Warum braut ein Theologe lieber Bier statt zu predigen? Warum ist die Weisse Elster gar kein Vogel? Jann von der Brelie kennt die Antworten und verrät sie in diesem Podcast.
Neues Jahr, neue Biermarke, Corona zum Trotz: Hinter Analog Bier verbergen sich zwei bewährte und umtriebige Biergesellen. Die Sauerbier-Spezis und Berliner Weisse-Erwecker von der Schneeeule Berlin und die Macher der Weisse Elster Biere aus Leipzig haben sich zusammengetan, um etwas Neues zu machen oder besser zu brauen. Etwas, das sich von ihrem bisherigen Bierbusiness unterscheidet. Hopfenintensiv soll es werden. Modern. Polarisierend. DDH DIPAs, Pale Ales, Sessions, hazy und gerne auch mal knackig bitter. Für Jann von der Brelie ist Analog Bier eine zusätzliche Spielwiese für die eigene Bierleidenschaft. “Nur, weil wir uns irgendwann einmal für etwas anderes entschieden haben, heißt das nicht, dass wir das nicht können. Und nicht vielleicht auch mal Lust dazu haben.”

HHopcast ist der Interview-Podcast für alle, die mehr über Bier wissen und die die Menschen hinter den Bieren kennenlernen wollen!
Seit 2017 sind die International Beer Sommelière und Autorin Regine Marxen und der Musikkomponist und Heimbrauer Stefan Endrigkeit aus Hamburg mit ihrem Mikrofon unterwegs und interviewen Brauer und Brauereibesitzer, Bierexperten und Bier-Enthusiasten. Meist machen sie das dort, wo das Bier geschieht: bei den Interviewgästen vor Ort. HHopcast ist eine Reise in die überraschende Welt der Biervielfalt, will informieren und vor allem Spaß machen.
Wer mehr wissen will: Shownotes, Links, Bilder, Bierreise- und Buchtipps findet Ihr auf ihrem Blog unter hhopcast.de. Cheers!
“Der Unterschied der Gläser auf die Getränke ist so gravierend, so unterschiedlich wie die Nagelschere und die Heckenschere.” Christian Kraus, Spiegelau
Düfte schichten sich als Moleküle im Glas und Kohlensäure muss man beherrschen. Christian Kraus von Spiegelau erklärt uns das Craft Beer-Glas. Die Gläser sind deshalb so besonders, weil sie auf den jeweiligen Bierstil (IPA, Wheat Beer, Barrel Aged, Stout & Helles, Pils) zugeschnitten sind. Christian Kraus ist Geschäftsführer von Riedel/Spiegelau/Nachtmann Deutschland Vertrieb GmbH in Neustadt a. d. Waldnaab, und er ist überzeugt: Das Wissen über Glas und seine Eigenschaften, das in die Entwicklung der eigenen Craft Beer-Gläser geflossen ist, schmeckt man auch. Ist das wirklich so? Schmeckt Bier anders aus diesen als aus anderen Gläsern?
Das schreit nach Ausprobieren. Genau das haben wir gemacht. Christian hat uns durch ein Tasting geführt, in dem wir die Sensorik von Craft Beer-Gläsern mit dem eines handelsüblichen Willi-Bechers verglichen haben. Wir haben viel gelernt, gestaunt, genossen. Diese Folge ist Glas- und Sensorikwissen pur!
Folgende Biere und Gläser haben wir getestet:
1.) Witbier: Kuehnes Blondes, Kühn Kunz Rosen
2.) IPA: Backbone Splitter, Hanscraft & Co
3.) Baltic Porter: Tallinn, Kehrwieder Kreativbrauerei
4.) Barrel Aged Beer: Faust Brauerreserve 1237
5.) Helles: Camba Hell, Camba Bavaria
Ihr seid neugierig? Dann macht den Bierglastest doch einfach zuhause nach! Wir verlosen 3×1 Craft Beer-Glasset von Spiegelau mit Wheat-, IPA-, Stout und Barrel Aged Beer-Glas.
So könnt Ihr mitmachen:
– Beantwortet uns folgende Frage:
Warum ist der obere Glasrand so wichtig für den Geschmack?
– Sendet uns die Antwort mit dem Betreff Verlosung an cheers@hhopcast.de
Wichtig: Bitte gebt Eure vollständige Adresse für den Versand der Gläser an. Nach Abschluss des Gewinnspiels löschen wir natürlich eure Daten. Teilnahme ab 18 Jahre, Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Teilnahmeschluss: 15.07.22
Termine für Bierliebhaber
– 2.07.22, Sommerfest Simian Ales, Langelohe 65 a, Elmshorn, ab 15 Uhr
– 21.07. Braustättchen zu Gast im Suhrhof Pub. Eintritt frei. Reservierung erwünscht.
– Bierfeste: Braunschweig, 7.-9.7. //Leipzig 14.-16.7. //Hameln 28.-30.7.
– 2. Juli, Bierbrauen für Anfänger, Braumarkt Hamburg.
Links, Bilder und das gekürzte Transkript zur Sendung findet ihr unter www.hhopcast.de
Disclaimer: Die Kosten für das Tasting hat Spiegelau übernommen, darüber hinaus sind keinerlei Gelder geflossen. Reise- und Übernachtungskosten haben wir selber getragen.
Euch gefällt der Podcast? Dann unterstützt uns bei Steady! Schon ab 5 Euro könnt ihr unsere Arbeit supporten. Mehr Infos: steadyhq.com/de/hhopcast-der-craft-beer-podcast/about
DANKE fürs Zuhören & dafür, dass ihr uns auf dieser Reise namens Bierkultur begleitet.

Lust auf was? Auf das Brauen hopfenbetonter Biere. Auf die Dose. Neu ist die Idee nicht. Aber das hieße ja nicht, dass deshalb kein Platz mehr da sei für neue Biere, sagt Jann. Gebraut wird bei BrewDog in Berlin, der Meister an der Gärpfanne ist Sam Derby, zuvor Inhaber der Berliner Einbar Brauerei und dritter Mann im Team. Die Liste mit Bierideen sei ziemlich lang und kleine Sidekicks wie eine auf die Biere abgestimmte Vinylscheibe spukten auch bereits in den Köpfen der drei Analogtrinker. Musik und Bier sind eine gute Kombi. “Ich bin eine Popschlampe”, gesteht Jann und haut ein paar Titel raus, die er zum Hazy Pale Ale, eines der ersten zwei frisch abgefüllten Biere, trinken würde. Das ist nicht ganz so hazy, wie man es erwarten würde, die Ananas aber prickelt sanft auf der Zunge und geht in die schön eingebaute Bitterkeit im Nachtrunk über. Runde Sache. Das zweite Debütbier ist ein DDH DIPA. 95IBU steht auf dem Etikett. Die, das sei schon hier verraten, schmeckt man.
Zur Weissen Elster kommt jetzt Analog Bier
Biere für Hop Heads also. Mit dem eigenen Bierlabel Weisse Elster Biere ist Jann von der Brelie zahmer unterwegs. Das ist auch der Zielgruppe geschuldet. In Leipzig gehören er und seine Frau Cathrin zu den Craft Beer-Pionieren. Aber jemand wie Jann experimentiert eben gerne. Das zeigt auch seine Vita. Eigentlich ist der Mann Theologe, aber als sein Dienstherr ihn nach Delmenhorst senden wollte, wechselte er den Job und schrieb mit Cathrin Bücher. 2014 stieg das Paar ins Braugeschäft ein, 2015 wurde die Weisse Elster geboren. Namensgeber ist übrigens kein Vogel, sondern ein Nebenfluss der Saale. Warum der jetzt auf Leipziger Bierflaschen prangt und was Brausturm damit zu tun hat? Auch das erfahrt Ihr in diesem Podcast. Viel Spaß beim Hören!
HHopcast, den Bierpodcast aus Hamburg von Regine Marxen und Stefan Endrigkeit, findet Ihr auf:
SoundCloud, Spotify, iTunes, Stitcher, Google Podcasts & Podcast.de
Wenn Euch dieser Podcast gefällt, scheut Euch nicht, ihn zu abonnieren, Euren Freunden zu empfehlen und ihn auf den gängigen Podcaststationen zu bewerten. Das hilft unseren Gästen und uns, sichtbarer zu werden.
HHopcast ist ein leidenschaftsgetriebenes Projekt, wir freuen uns riesig über Euren Support!
Text: Regine Marxen. Redaktion: Regine Marxen und Stefan Endrigkeit. Produktion & Postproduktion: Stefan Endrigkeit, Header: Weisse Elster
Links
Schneeeule: https://schneeeule.berlin/de/
Weisse Elster Bier: https://www.weisse-elster.com/
Brew Dog: https://www.brewdog.com/eu_de/bar_pages/bar/locator/filter/global/
Einbar Brauerei Berlin: https://www.facebook.com/einbarberlin
Brauerei Reichenbrand: https://www.reichenbrander.de/
Brauhaus zu Röglitz: https://www.brauhaus-zu-roeglitz.de/
Brausturm Bierverlag: https://brausturm.de/de/
Hoppithek: http://www.myhoppithek.de/
Rhöner Pils: http://rhoenbrauerei.de/bier-typen/rhoener-pils/
Dr Hops Leipzig: https://www.dr-hops.de/
Goldhopfen Leipzig: https://www.facebook.com/Goldhopfen
Clif Leipzig: https://www.cliffs-brauwerk-leipzig.de/
Synde Bräu Leipzig: https://de-de.facebook.com/SyndeBraeu/
Gosenschenke: https://www.gosenschenke.de/
Bayrischer Bahnhof: https://www.bayerischer-bahnhof.de/
Rittergutsgose: https://www.leipziger-gose.com/
Zum Senatsbock geht’s hier.
Inselbier
Plank Helles: https://www.brauerei-plank.de/mobile/index.html